synoptische Frage

synoptische Frage
synọptische Frage,
 
grundlegendes, seit G. E. Lessing, J. J. Griesbach, J. G. von Herder diskutiertes Problem der neutestamentlichen Text- und Literarkritik und Exegese, bei dem es um das Verhältnis der Texte der synoptischen Evangelien (Synoptiker) zueinander geht sowie um die Erklärung der Übereinstimmungen und Unterschiede in der je spezifische Auswahl und Anordnung des Stoffes, der Darstellungsart, der Wortwahl und der Aussagen. Die Aufklärung der Traditionszusammenhänge der übereinstimmenden und unterschiedlichen Textausprägungen soll über Ursprung, Art und Datierung der Texte sowie die typischen Eigenarten der der schriftlichen Fixierung in den Evangelien vorausgehenden (präsynopt.) mündlichen oder bereits schriftlichen Überlieferungen Aufschluss geben.
 
 
B. H. Streeter: The four gospels (London 71951);
 M. Dibelius: Die Formgesch. der Evangelien (61971);
 R. Bultmann: Die Gesch. der synopt. Tradition, 2 Tle. (5-101979-95);
 
The synoptic problem. A bibliography 1716-1988, hg. v. T. R. W. Longstaff u. a. (Macon, Ga., 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synoptische Frage — Das Synoptische Problem ist die Frage, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptische Evangelien — Synoptiker bzw. Synoptische Evangelien (von griech. (συνόψις syn opsis), zusammenschauen/gemeinsam schauen, bzw. syn optikos, zusammen das Sehen betreffend) nennt man die drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas und ihre Evangelien, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptische Evangelien —    (griech. ”synopsis“ = Zusammenschau). Die drei Evangelien Mt, Mk u. Lk werden seit dem Ende des 18. Jh. ”synoptische“ genannt, nachdem man die Möglichkeit erkannt hatte, ihre Texte in Spalten nebeneinander zu drucken, um Identitäten,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Synoptisches Problem — Das Synoptische Problem betrifft die Erklärung der Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) hinsichtlich Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschau — Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich Synoptik, (von altgriechisch sýnopsis „Gesamtschau“, „Zusammenschau“, „Entwurf“, „Überblick“, syn „zusammen“, opsis „das Sehen“) nennt man im weiteren Sinne eine Gegenüberstellung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptik — Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich Synoptik, (von altgriechisch sýnopsis „Gesamtschau“, „Zusammenschau“, „Entwurf“, „Überblick“, syn „zusammen“, opsis „das Sehen“) nennt man im weiteren Sinne eine Gegenüberstellung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptisch — Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich Synoptik, (von altgriechisch sýnopsis „Gesamtschau“, „Zusammenschau“, „Entwurf“, „Überblick“, syn „zusammen“, opsis „das Sehen“) nennt man im weiteren Sinne eine Gegenüberstellung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Markus-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Markusevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”